Ausbildung zum Kanalbauer (m/w/d)
Als Kanalbauerin oder Kanalbauer sorgst du dafür, dass Wasser fachgerecht abgeleitet wird: Mit modernen Maschinen und technischem Fachwissen bist du für die Kanalisation zuständig. Du hebst Schächte und Gräben aus, bereitest diese vor, sicherst und verlegst Rohrsysteme – für Haushalte, aber auch für große Abwasseranlagen.
Was Du für Deine Ausbildung brauchst
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- (Fach)Abitur
- Sportlichkeit
- mathematisches Verständnis
- Teamfähigkeit
Was Dich in der Ausbildung erwartet
- 3 Jahre Ausbildung in Berufsschule und Betrieb
- Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Abschluss- bzw. Gesellenprüfung
Deine Aufgaben als Kanalbauer
Als Kanalbauerin oder Kanalbauer bist du für den Bau von neuen und für die Wartung von bestehenden Kanälen und Kanalsystemen zuständig.
- Ausheben: Nach Plänen und selbsterfassten Messungen stellst du die äußeren Bedingungen für die Bauarbeiten her – mithilfe von Maschinen und Werkzeugen hebst du Schächte und Gräben aus und sicherst sie.
- Verlegen: Damit das verbrauchte Wasser fachgerecht abgeleitet werden kann, verbaust du Rohre, legst Systeme an und kontrollierst, ob alle Verbindungen dicht sind.
- Warten: Die regelmäßige Wartung erfolgt mit ferngelenkten Spezialmaschinen – du lokalisierst Defekte, besserst Schäden aus und kontrollierst den einwandfreien Zustand der Systeme.
Die Inhalte der Ausbildung zum Kanalbauer
Deine Ausbildung als Kanalbauerin oder Kanalbauer bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufsleben vor – und beinhaltet diese Themen:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Herstellen von Schachtbauwerken
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Herstellen von Verkehrswegen
- Einbauen von Abwasserleitungen als Freispiegel- und Druckrohrleitung
- Sanieren und instand setzen von Kanälen
- Qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Schon Bock?
Dann lass uns nicht länger warten und bewirb Dich jetzt!