Ausbildung zum Rohrleitungsbauer (m/w/d)
Als Rohrleitungsbauerin oder Rohrleitungsbauer bist du tiefschichtig im Einsatz: Wasser, Gas, Öl oder Fernwärme – du stellst die Rohrsysteme für die Verteilung her, verlegst und wartest sie. Du hebst Gruben aus, baust Rohre ein, verbindest und prüfst die Systeme und richtest Messvorrichtungen ein.
Was Du für Deine Ausbildung brauchst
- Hauptschulabschluss
- Realschulabschluss
- (Fach)Abitur
- Fitness
- Sorgfalt
- Teamfähigkeit
Was Dich in der Ausbildung erwartet
- 3 Jahre Ausbildung in Berufsschule und Betrieb
- Zwischenprüfung am Ende des 2. Ausbildungsjahres
- Abschluss- bzw. Gesellenprüfung
Deine Aufgaben als Rohrleitungsbauer
Als Rohrleitungsbauerin oder Rohrleitungsbauer stellst du Rohrleitungssysteme für Wasser, Öl, Gas oder Fernwärme her und wartest sie.
- Ausheben: Bevor du mit der Verlegung der Rohre starten kannst, musst du im Boden Platz schaffen – mit Maschinen und Werkzeugen hebst du Rohrgräben aus und sicherst diese ab.
- Verlegen: Die Rohre werden in die Rohrgräben hinabgelassen – meist in Normgröße. Müssen Sonderformen verbaut werden, fertigst du diese in der Werkstatt an. Je nach Material schweißt, verklebst oder verschraubst du die Einzelteile zu einer soliden Einheit – mit handwerklichem Können und der ein oder andern Muffe.
- Prüfen: Du prüfst, ob das fertigte System absolut dicht ist, bevor du die Baugrube wieder schließt. Wartungen und Reparaturen an bestehenden Leitungen fallen ebenfalls in deinen Aufgabenbereich.
Die Inhalte der Ausbildung zum Rohrleitungsbauer
Deine Ausbildung als Rohrleitungsbauerin oder Rohrleitungsbauer bereitet dich auf die Herausforderungen des späteren Berufslebens vor – und beinhaltet diese Themen:
- Auftragsübernahme, Leistungserfassung, Arbeitsplan und Ablaufplan,
- Einrichten, Sichern und Räumen von Baustellen
- Herstellen von Schachtbauwerken
- Herstellen von Baugruben und Gräben, Verbauen und Wasserhaltung
- Herstellen von Verkehrswegen
- Einbauen von Druckrohrleitungen
- Sanieren und Instand setzen von Druckrohrleitungen
- qualitätssichernde Maßnahmen und Berichtswesen
- Organisation des Ausbildungsbetriebes, Berufsbildung sowie Arbeits- und Tarifrecht
- Sicherheit und Gesundheitsschutz
- Umweltschutz und Nachhaltigkeit
- Digitalisierte Arbeitswelt
Schon Bock?
Dann lass uns nicht länger warten und bewirb Dich jetzt!